Der Landkreis Reutlingen liegt im Herzen der Mittleren Alb.
Reutlingen als Sitz des
Landkreises ist Einkaufsstadt und Kulturzentrum zugleich. Bedeutende Museen sind die Stadtgalerie, Kunstausstellung im Spendhaus und das Heimatmuseum mit Schätzen aus 1000 Jahren Stadtgeschichte. Der
Hausberg von Reutlingen ist die markante Achalm (707 m) mit Resten einer Burgruine. Vor den Toren Reutlingens liegt Pfullingen unter dem Georgenberg. Die 18.000 Einwohner zählende Stadt bietet einen
ausgeschilderten Rundgang durch ihr grünes Zentrum.
Über dem Echaztal steht das Schloss Lichtenstein, bekannt aus Wilhelm Hauffs
gleichnamigem Roman. Nach diesem Roman ließ Graf Wilhelm von Württemberg das Schloss 1840 bis 1842 erbauen. Hier wird auch heute noch seine Kunstsammlung verwahrt. Der Ausblick auf die Umgebung lohnt
sich. Auf der Reutlinger Alb gelegen ist Sonnenbühl ein touristisches Zentrum der Schwäbischen Alb. Bärenhöhle und Nebelhöhle laden zum Erkunden ein. Die zauberhafte Gegend wurde vor Millionen von
Jahren von einem einzigen Urmeer geformt.
Trochtelfingen ist eine
Kleinstadt auf der Schwäbischen Alb. Der mittelalterliche Stadtkern mit dem Rundturm ist noch bestens erhalten. Die Orte in der Umgebung haben ein ländliches Erscheinungsbild und zeichnen sich durch
ihre alten Kirchen und Kapellen aus. Im Hohensteiner Ortsteil Ödenwaldstetten befindet sich in einem 400 Jahre alten Bauernhaus das vollständig eingerichtete Bauernhausmuseum mit Zeugnissen des
Landlebens und einem Bauerngarten mit historischen Obstsorten und Kräutern und Gewürzen.
Das Digelfeld bei
Hayingen, die größte Wacholderheide der Schwäbischen Alb
Am Eingang zum Großen Lautertal
liegt Gomadingen unter dem Sternberg. Hinter dem beschaulichen Luftkurort lädt eine große Wacholderheide zum Erkunden ein. Bekannt ist der Ortsteil Marbach als Haupt- und Landgestüt, besonders für
seine Araberzucht. Hauptaufgabe ist aber die Zucht der Württemberger Warmblüter. Im Großen Lautertal kann man ab Buttenhausen im Sommer Kanu fahren. Die Große Lauter mündet in die Donau, und fließt
dort durch romantische Täler in einer typischen Alblandschaft. In Buttenhausen befindet sich ein Rundwanderweg durch den ehemals jüdischen Ortsteil bis zum Jüdischen Friedhof sowie die
Matthias-Erzberger-Gedenkstätte (Politiker der Weimarer Zeit).
Das Große Lautertal zeichnet
sich auch durch seine vielen Burgruinen aus. Diese sind u.a. als Burg Bichishausen, Hohengundelfingen und Derneck bekannt. Das kleine Albstädtchen Hayingen hat zwar nur 2000 Einwohner, war aber in
früheren Zeiten schon im Besitz einer Stadtmauer. Die Stadtkirche St.Vitus stammt ursprünglich aus dem 13.Jahrhundert, das Alte Spital wurde 1536 erbaut. Nicht weit ist die mit dem Kahn befahrbare
Wimsener Höhle. Beim Stadtteil Indelhausen befindet sich ein großer Wanderparkplatz, der als Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Große Lautertal zu empfehlen
ist.
In Zwiefalten ist man am
südlichen Ende des Kreises Reutlingen angekommen. Das Münster von 1739 gilt als Meisterwerk des deutschen Spätbarock. Ab hier verläuft auch die Oberschwäbische
Barockstraße